Jugendfeuerwehrtage Seiffen

Von Freitag, dem 13.06.2025, bis Sonntag, dem 15.06.2025, fanden die diesjährigen Jugendfeuerwehrtage des Regionalbereiches Mittleres Erzgebirge in Seiffen statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen richteten wir als erstes unser Zelt in der „Zeltstadt“ bestehen aus insgesamt 75 Zelten ein, bevor am Samstag der Wettkampf für unsere zwei Mannschaften losging. An den Stationen Erste Hilfe, Löschangriff, Feuerwehrknoten, Saugleitung kuppeln, Fangleinenzielwurf, Feuerwehrwissenstest, Geschicklichkeitstest und einem Sportteil galt es, den anderen Mannschaften des Regionalbereiches Erzgebirge unser Können zu beweisen. Am Sonntag nach der Siegerehrung fuhren wir zufrieden aber auch geschafft nach Hause.

An dieser Stelle wieder unser herzlicher Dank an alle, die dieses Wochenende für die Jugendfeuerwehren ermöglicht haben.

Fast fertig!

Wir haben Richtfest gefeiert!

Am 30.10.2024 konnten wir einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung unseres neuen Feuerwehrgerätehauses gehen. Zahlreiche am Bau beteilige Firmen, aber auch viele Besucher durften wir zum Richtfest begrüßen. Nach den Grußworten vom Wehrleiter, dem stellv. Oberbürgermeister und dem stellv. Bauamtsleiter hörten wir einen tollen Richtspruch von der Firma Metallbau Schmerbeck. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Krumhermersdorfer Posaunenchor. Ein Highlight war natürlich auch das Einlassen unserer „Zeitkapsel“ ins Fundament der Fahrzeughalle. Diese ist gut gefüllt mit einigen interessanten Dingen für die Nachwelt.

Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmal besonders bei den vielen fleißigen Handwerken, dem Ingenieurbüro statik-plan, der Stadtverwaltung Zschopau und bei allen, die bis jetzt am Bau beteiligt waren, für den bisher reibungslosen Bauablauf.

Bundesweiter Warntag 2024

Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. 2024 ist dies der 12. September.

Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (zum Beispiel Rundfunksender und App-Server) geschickt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (Sirenen) werden. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.

Der Bundesweite Warntag verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen, die technische Warninfrastruktur einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln. Wenn die Abläufe der Warnung vertraut sind, kann man im Ernstfall besser reagieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de).

Quelle: BBK

Warnmeldung auf einem Smartphone

27. Jugendfeuerwehrtage in Schönbrunn

Vom 14.06. – 16.06.2024 nahmen auch zwei Mannschaften von uns an den Jugendfeuerwehrtagen in Schönbrunn teil. Nach dem wir am Freitag unser Zelt bezogen hatten und uns ein bisschen eingelebt haben, starteten wir am Samstag mit unseren zwei Teams in den Jugendfeuerwehrleistungsmarsch im Regionalbereich Mittleres Erzgebirge. Am Ende der 9 Stationen, wo es feuerwehrtechnische Aufgaben zu lösen galt, konnten wir zwei gute mittlere Plätze belegen. Ein aufregendes, lustiges aber auch zum Teil anstrengendes Wochenende liegt hinter unserer Jugendfeuerwehr, auf die wir sehr stolz sind.

An dieser Stelle vielen Dank an die Organisatoren und Ausrichter, die immer wieder die Jugendfeuerwehrtage zu einem Erlebnis machen.